08.10.23 –
Herrenberg hat nach Auffassung der Grünen im Gemeinderat noch Nachholbedarf beim Thema biologische Vielfalt. Wie die Co-Vorsitzende der Fraktion Waltraud Pfisterer-Preiss sagte, ist die Stadt bei den umzuwandelnden Flächengrößen zu zögerlich und einfallslos.
Neue Anstöße erhoffen sich die Grünen vom Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“, das 2012 gegründet wurde und dem inzwischen rund 380 Kommunen angehören, über 50 davon in Baden-Württemberg. Gemeinsam setzen sie sich für artenreiche Naturräume im unmittelbaren Lebensumfeld der Menschen ein. Der Verein bietet ihnen eine Plattform zum Netzwerken und Ideenaustausch. Er bietet Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildungen für Verwaltungsangestellte an, dazu gibt es gemeinsame Aktionen und Projekte.
„Wir versprechen uns von der Mitgliedschaft Impulse und neuen Schwung für ökologische Konzepte auf unseren städtischen Grünflächen“, so Pfisterer-Preiss. „Als Kommune können wir sehr viel und mehr als bisher gegen das Artensterben und für die Artenvielfalt tun. Damit erhöhen wir auch die Lebensqualität in Herrenberg, etwa durch die naturnahe Gestaltung von Freiflächen, Plätzen und Pflanzbeeten an Bushaltestellen.“
Die Mitgliedschaft im Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ koste einen jährlichen Mitgliedsbeitrag von 185 Euro, das sei kaum haushaltsrelevant, der Mehrwert könne aber enorm sein, wenn man die Mitgliedschaft wirklich nutze. „Dazu ist es auch wichtig die Stelle des oder der städtischen Umweltbeauftragten wieder zu besetzen“, betonte Pfisterer-Preiss. „Er oder sie kann die Mitgliedschaft am besten managen, sinnvolle Kooperationen mit anderen Kommunen pflegen, beispielhafte Projekte bewerten und gegebenenfalls auf Herrenberg übertragen, Schulungen für städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über das Bündnis organisieren.“
Für die Herrenberger Grünen ist klar: Die Gefährdung der Biodiversität ist neben dem Klimawandel die größte Bedrohung für die Lebensqualität künftiger Generationen. Deshalb habe Herrenberg die Pflicht, sich verstärkt um den innerstädtischen Artenschutz zu kümmern.
Kategorie
Gemeinderat | Kommunales | Pressemitteilung | Tierschutz | Umwelt- & Naturschutz
Die Bürgerinitiative Rückenwind Herrenberg informiert positiv, offen und ehrlich über Windkraft. Sie will erreichen, dass beim Bürgerentscheid die Planung für Windkraftanlagen im Spitalwald auf städtischem Grund fortgesetzt wird.
Mit Beschluss des Ortsvorstands ist BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herrenberg und Gäu Mitglied bei Herrenberg bleibt bunt geworden. Damit akzeptieren wir das Leitbild, das sich das Bündnis gegeben hat und drücken dies aus, indem wir den Text auf unserer Homepage veröffentlichen (zum Download hier klicken).
Die Bürgerinitiative Rückenwind Herrenberg informiert positiv, offen und ehrlich über Windkraft. Sie will erreichen, dass beim Bürgerentscheid die Planung für Windkraftanlagen im Spitalwald auf städtischem Grund fortgesetzt wird.
Mit Beschluss des Ortsvorstands ist BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herrenberg und Gäu Mitglied bei Herrenberg bleibt bunt geworden. Damit akzeptieren wir das Leitbild, das sich das Bündnis gegeben hat und drücken dies aus, indem wir den Text auf unserer Homepage veröffentlichen (zum Download hier klicken).
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]
Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesministerin Katherina Reiche haben seit der Vorstellung des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD [...]
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]