28.04.18 –
Frauen in die Parlamente - Wahlrechtsreform
Kommunalwahlen bieten immer wieder neu die Gelegenheit für Parteien und Wählervereinigungen, ihre Kandidat*innenlisten noch paritätischer, noch ausgewogener zusammen zu stellen.
Im Mai 2019 ist es wieder so weit. Das zweite Mal seit der Abschaffung der unechten Teilortswahl soll eine möglichst bunte Mischung aus Bewohner*innen der sieben Stadtteile und der Kernstadt für Gemeinde- und Ortschaftsräte nominiert werden.
Genauso sollte es Ziel der Parteien sein, dabei „die Vielfalt der Gesellschaft auf den Listen abzubilden“, d.h. mehr Plätze z.B. für Frauen und Deutsche mit Migrationshintergund vorzuhalten. Genau dies sah für den baden-württembergischen Landtag auch der grün-schwarze Koalitionsvertrag mittels einer Landtagswahlreform vor (es ist mir bekannt, dass auch das keine Garantie für mehr Frauenplätze gewesen wäre, aber zumindest hätte eine größere Chance bestanden).
Dieses scheinbar so selbstverständliche Ziel kann nun dank der Blockadehaltung des gesamten CDU-Fraktion in einem eklatanten Bruch des Koalitionsvertrags nicht umgesetzt werden. Das Hauptargument, das aktuelle Wahlrecht sei am basisdemokratischsten, wird nicht zutreffender durch die stete Wiederholung: Egal ob Kandidat*innen auf Wahlkreis- oder auf Landesebene gewählt werden: es sind jedes Mal die eigenen basisdemokratisch gewählten Parteidelegierten, die entscheiden.
Dass die erste Frau auf der CDU- Europawahlliste erst auf dem wackeligen Platz fünf auftaucht (die Quittung für das couragierte Eintreten der Vorsitzenden der Landesfrauenunion, Inge Gräßle, für die Wahlrechtsreform?) und von der breiten Parteimehrheit eine Quotenregelung weiter vehement abgelehnt wird (die Kanzlerin ist unterdessen zu einer Befürworterin geworden), lässt nur einen Schluss zu: mehr Frauen sind bei der CDU nicht ernsthaft gewünscht.
Auch bei den Grünen gibt es viele Platzhirsche, die nur durch das parteiinterne Frauenstatut auf Distanz gehalten werden. Und diese Regelung fühlt sich durchaus manchmal wie ein Korsett an, aber sie ist der Garant für den höchsten Frauenanteil unserer Partei auf Listen, in Gremien und innerhalb der Partei.
Das kreisweite überparteiliche Bündnis „FRIDA - Frauen in die Parlamente“ ist seit einem Jahr dabei, ungeachtet aller Nominierungsprobleme bei den Parteien, Frauen zu einer Kandidatur zu motivieren und ermutigen. Das Angebot der Rätinnen aller Fraktionen in Herrenberg: sprechen Sie uns an, wir beraten gerne. Unsere Aufforderung an alle Frauen: gehen Sie selbstbewusst auf die Parteien hier zu und fordern Sie einen guten Listenplatz. Aber machen wir uns nichts vor: erst wenn es verbindliche Vorgaben für alle Parteien gibt, werden wir in Deutschland auf lokaler, Landes- und Bundesebene endlich eine angemessene Zahl von Frauen bekommen.
Kategorie
Unsere Co-Bundesvorsitzende Franziska Brantner hat ihren Besuch bei uns in Böblingen angekündigt! Sie möchte in einem lockeren Impuls und einer Austauschrunde mit uns ins Gespräch kommen.
Der Kreisverband lädt alle Interessierten und Mitglieder ganz herzlich dazu ein, diesen politischen Abend gemeinsam mit Franziska zu verbringen.
Das Treffen des Ortsvorstands. Interessierte Mitglieder sind jederzeit herzlich wollkommen!
Mit Beschluss des Ortsvorstands ist BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herrenberg und Gäu Mitglied bei Herrenberg bleibt bunt geworden. Damit akzeptieren wir das Leitbild, das sich das Bündnis gegeben hat und drücken dies aus, indem wir den Text auf unserer Homepage veröffentlichen (zum Download hier klicken).
Unsere Co-Bundesvorsitzende Franziska Brantner hat ihren Besuch bei uns in Böblingen angekündigt! Sie möchte in einem lockeren Impuls und einer Austauschrunde mit uns ins Gespräch kommen.
Der Kreisverband lädt alle Interessierten und Mitglieder ganz herzlich dazu ein, diesen politischen Abend gemeinsam mit Franziska zu verbringen.
Das Treffen des Ortsvorstands. Interessierte Mitglieder sind jederzeit herzlich wollkommen!
Mit Beschluss des Ortsvorstands ist BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herrenberg und Gäu Mitglied bei Herrenberg bleibt bunt geworden. Damit akzeptieren wir das Leitbild, das sich das Bündnis gegeben hat und drücken dies aus, indem wir den Text auf unserer Homepage veröffentlichen (zum Download hier klicken).
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]