19.08.19 –
Klimanotstand - auch in Herrenberg
Mit der Erklärung des „Klimanotstandes“ – so geschehen in inzwischen 31 Kommunen – würde Herrenberg bestätigen, dass es eine Klimakrise gibt und dass die bisher ergriffenen Maßnahmen nicht ausreichen, diese zu begrenzen.
Oberbürgermeister und Gemeinderat erkennen im Schulterschluss gemeinsam an, dass ihr mögliche Maßnahmen zur Eindämmung der Klimakrise höchste Priorität haben. Sie werden gemeinsam ihre politischen Entscheidungen auf Klimaverträglichkeit prüfen, und die Voraussetzungen schaffen, die das klimafreundliche Handeln der Bürger/innen erleichtert und belohnt.
Konkret braucht Herrenberg eine klimafreundliche Mobilitätsstrategie. Wo bleibt die Solar-Offensive? Woher kommt die regenerativ gewonnene Energie für das Wasserfontänen-Ensemble auf dem Seeländerareal? Sind trockenstressanfällige Platanen die richtige Baumart zur Beschattung von öffentlichen Räumen? Wie sieht die Strategie für die Klimawandelanpassung aus? Es ist ein kommunaler Wärmeplan aufzustellen. Gibt es ein ausreichendes Beratungsangebot für die Bürger? Vieles muss auf den Prüfstand: die anstehenden Entscheidungen für den Haushalt 2020, das zukünftige Leitbild 2030, die Fortschreibung des Strategiepapiers der Stadtwerke, die Pläne zur Stadtentwicklung. Bei der Umsetzung hilft ein in der Stadtverwaltung zu verankerndes Klimaschutzmanagement.
Wir Herrenberger leisten gemeinsam unseren Beitrag, um die Klimaschutzziele zur Begrenzung der Klimaerwärmung auf unter 2°C zu erreichen: Die Kommune nimmt die nach dem Landesklimaschutzgesetz ihr zugewiesene Vorbildfunktion wahr. Wir Bürger mindern entsprechend unseren Möglichkeiten den persönlichen CO2 -Footprint. Nur wenn wir gemeinsam umsichtig und schnell handeln, werden wir unserer Verantwortung gegenüber unseren Kindern und Enkeln gerecht.
Kategorie
Die Bürgerinitiative Rückenwind Herrenberg informiert positiv, offen und ehrlich über Windkraft. Sie will erreichen, dass beim Bürgerentscheid die Planung für Windkraftanlagen im Spitalwald auf städtischem Grund fortgesetzt wird.
Gemeinsam wollen wir mit dem Rad die Gedänkstätte des Konzentrationslagers Hailfingen-Tailfingen besuchen und einzelne Stationen abfahren. Treffpunkt um 16 Uhr am [...]
Mit Beschluss des Ortsvorstands ist BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herrenberg und Gäu Mitglied bei Herrenberg bleibt bunt geworden. Damit akzeptieren wir das Leitbild, das sich das Bündnis gegeben hat und drücken dies aus, indem wir den Text auf unserer Homepage veröffentlichen (zum Download hier klicken).
Die Bürgerinitiative Rückenwind Herrenberg informiert positiv, offen und ehrlich über Windkraft. Sie will erreichen, dass beim Bürgerentscheid die Planung für Windkraftanlagen im Spitalwald auf städtischem Grund fortgesetzt wird.
Gemeinsam wollen wir mit dem Rad die Gedänkstätte des Konzentrationslagers Hailfingen-Tailfingen besuchen und einzelne Stationen abfahren. Treffpunkt um 16 Uhr am [...]
Mit Beschluss des Ortsvorstands ist BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herrenberg und Gäu Mitglied bei Herrenberg bleibt bunt geworden. Damit akzeptieren wir das Leitbild, das sich das Bündnis gegeben hat und drücken dies aus, indem wir den Text auf unserer Homepage veröffentlichen (zum Download hier klicken).
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]