29.04.10 –
Die Verwaltung stellt in einer Drucksache die Vor- und Nachteile von Erbbaupachtverträgen bei der Vergabe von ermäßigten städtischen Grundstücken dar.
Mit jedem Verkauf eines Baugrundstücks wird diese Fläche der Verfügungsgewalt der Kommune unwiederbringlich entzogen. Ziel eines kommunalen Flächenmanagements sollte aber sein, ihr Grundvermögen (Boden) dauerhaft zu erhalten.
Bedient man sich des Instruments der Erbbauvertrages, kann die Kommune in einem definierten Zeitraum nach Ablauf der Pachtzeit bei Bedarf die Fläche selber für veränderte städteplanerische Erfordernisse nutzen und damit den gestiegenen Wert der Fläche für sich beanspruchen/verbuchen. Den Pächtern wird in diesem Fall das Haus für zwei Drittel des Marktwerts abgekauft. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Pächtern das Grundstück zu verkaufen oder den Pachtvertrag zu verlängern.
Eine Voraussetzung für das Instrument der Erbbaupacht ist ein Umdenken bei den Einnahmen des städtischen Vermögenshaushalts hin zu einem langfristigen kommunalen Flächenmanagement- und einer veränderten Finanzstrategie. Statt dass ein hoher Betrag aus dem Grundstücksverkauf einmalig verbucht wird, fließen langfristig kalkulierbare Einnahmen der Stadtklasse zu.
Unsere Vergaberichtlinien zielen darauf ab, einkommensschwachen Bauherren, Familien, ein Eigenheim zu ermöglichen und sie so an Herrenberg zu binden. Trotz verbilligtem Quadratmeterpreis, Kinder- und Energiezuschlägen sind für viele Familien die Kosten zu hoch. Modulierte Erbbaupachtraten, z.B. mit sehr niedrigen Raten in den ersten Jahren, könnten es einer größeren Bewerberzahl ermöglichen zu bauen, und die Kommune kann mehr Familien ansiedeln.
Für die Fraktion
Jörn Gutbier
Kategorie
Das Treffen des Ortsvorstands. Interessierte Mitglieder sind jederzeit herzlich wollkommen!
Unsere Co-Bundesvorsitzende Franziska Brantner hat ihren Besuch bei uns in Böblingen angekündigt! Sie möchte in einem lockeren Impuls und einer Austauschrunde mit uns ins Gespräch kommen.
Der Kreisverband lädt alle Interessierten und Mitglieder ganz herzlich dazu ein, diesen politischen Abend gemeinsam mit Franziska zu verbringen.
Mit Beschluss des Ortsvorstands ist BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herrenberg und Gäu Mitglied bei Herrenberg bleibt bunt geworden. Damit akzeptieren wir das Leitbild, das sich das Bündnis gegeben hat und drücken dies aus, indem wir den Text auf unserer Homepage veröffentlichen (zum Download hier klicken).
Das Treffen des Ortsvorstands. Interessierte Mitglieder sind jederzeit herzlich wollkommen!
Unsere Co-Bundesvorsitzende Franziska Brantner hat ihren Besuch bei uns in Böblingen angekündigt! Sie möchte in einem lockeren Impuls und einer Austauschrunde mit uns ins Gespräch kommen.
Der Kreisverband lädt alle Interessierten und Mitglieder ganz herzlich dazu ein, diesen politischen Abend gemeinsam mit Franziska zu verbringen.
Mit Beschluss des Ortsvorstands ist BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herrenberg und Gäu Mitglied bei Herrenberg bleibt bunt geworden. Damit akzeptieren wir das Leitbild, das sich das Bündnis gegeben hat und drücken dies aus, indem wir den Text auf unserer Homepage veröffentlichen (zum Download hier klicken).
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]