BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

OV Herrenberg und Gäu

Rückblick und Ausblick nach der Bundestagswahl

03.03.25 –

„Mit 17,3 % der Zweitstimmen haben wir Grünen in Herrenberg deutlich besser abgeschnitten als im Bundesdurchschnitt“, eröffnete Co-Vorsitzender René Goosmann das Mitgliedertreffen nach der Bundestagswahl und dankte allen Mitgliedern und Sympathisierenden für ihren starken Wahlkampfeinsatz. Zufrieden könne man aber leider nicht sein, auch wenn die Verluste von Bündnis 90 / Die Grünen niedriger lägen als bei den anderen beiden Ampel-Parteien. „Parteien sagen nach einer Wahl ja immer gerne, ihre Themen seine nicht deutlich genug zur Sprache gekommen“, so Goosmann weiter. „Im Falle des im Wahlkampf völlig unter die Räder gekommenen Themas Klimakatastrophe ist dies aber besonders bedenklich. Auch wenn die Politik den Klimawandel jetzt wieder ignorieren oder auf die lange Bank schieben will – seine Auswirkungen treffen uns in jedem Falle! Das ist eine wissenschaftliche Gewissheit.“ Ein lebensnahes Beispiel seien die jährlich um 3% steigenden Lebensmittelpreise durch Wasserknappheit, die Experten für die folgenden Jahrzehnte vorhersagten, fügt Goosmann an. 

In ihrem Rückblick betrachten die Grünen, neben den bedenklichen Prozentzahlen der AfD in Mötzingen und Jettingen, mit besonderer Besorgnis den Rechtsruck bei CDU und CSU. Die Union habe im Bundestag schon einmal Mehrheiten mit der AfD gesucht und attackiere die Arbeit und Vielfalt der zivilgesellschaftlichen Nichtregierungsorganisationen wie Campact, Greenpeace und letztlich auch Herrenberg bleibt bunt. „Diese Ausrichtung zeigt Parallelen zum Vorgehen der Regierungen von Ländern wie Ungarn, Argentinien und nicht zuletzt den USA.  Als Regierungspartei muss man außerparlamentarische Kritik aushalten“, so die Co-Vorsitzende Maya Wulz: „Wir Grünen haben in der Ampelzeit eine Menge Gegenwind unter anderem von   Fridays for Future aushalten müssen, ohne deshalb gleich Maßnahmen gegen sie zu ergreifen“. Neben dieser Mahnung sehen die Grünen im Ortsverband Herrenberg und Gäu bei der Union in der neuen Bundesregierung aber auch eine für den Erhalt der Demokratie und der demokratischen Mitte historische Aufgabe. „Dafür wünschen wir der zukünftigen Regierung aus voller Überzeugung Glück und Erfolg. Und natürlich wird unsere Partei diesen Prozess aus der Opposition heraus kritisch begleiten und an der richtigen Stelle zu kommentieren wissen“, bekräftigt Maya Wulz.

Ein wichtiges Thema des Mitgliedertreffens im Herrenberg Klosterhof war der Ausblick auf die Lokalpolitik für den Rest des Jahres. „Der Artenschutz muss bei den Grünen, aber auch in der Politik insgesamt, wieder mehr in den Vordergrund treten“, betonte Thomas Wappler, Grünen-Mitglied und Vorstandsmitglied im lokalen NABU. Mit einem aktuell schon als neuen Landwirtschaftsminister gehandelten CSU-Bauernverbandsvorsitzenden Günther Felßner werde das rasante Artensterben nicht eingedämmt, kritisieren die lokalen Grünen in ihrer Pressemitteilung. Felßner hätte im ARD-Magazin Panorama vom 27.02.2025 die Feststellungen, zu viel Pflanzenschutz schade der Artenvielfalt und zu viel Fleisch dem Klima, als völlig falsche Behauptungen abgetan. 

Beim lokal heiß diskutierten Windkraftthema fragt sich die Ökopartei, wie Bürgerinnen und Bürger über Windkraft im Spitalwald abstimmen sollen, noch bevor auch nur ein einziges Umweltgutachten über die Grundwasserthematik oder Vogelfluglinien und ihre Verträglichkeit mit Windrädern vorläge. Die Vorgehensweise der Initiatoren des Bürgerentscheids ergebe nur Sinn, wenn es darum gehe, Windkraft pauschal abzulehnen. „Wir Grünen im Ortsverband Herrenberg und Gäu fordern ein sinnvolles Vorgehen bei der Entscheidung über die Windräder im Spitalwald bekräftigen Fynn Rubehn, Herrenberger Gemeinderat, und Jürgen Scheef, Mitglied des Grünen Ortsvorstands aus der Gemeinde Jettingen. Die Beobachtungen zum Vogelzug würden nicht in Zweifel gezogen. Unklar sei aber noch, ob und inwieweit die geplanten Windräder den Vogelzug negativ beeinflussten. „Wenn die Gutachten ergeben, dass die Windräder aus Arten- oder Wasserschutzgründen in der Abwägung abzulehnen sind, wird im Spitalwald auch nichts gebaut“, stellt Rubehn klar und fügt an: „Wenn aber jetzt der Stadt per Bürgerentscheid verboten wird, Flächen für die Windkraft zu verpachten, und es stellt sich in den Gutachten hinterher heraus, dass die Windkraftanlagen unbedenklich sind, dann verdient Herrenberg daran nichts mehr. Das kann doch niemand wollen!“ Die Grünen kündigen in ihrem Pressebericht an, sich in der Diskussion um die Windräder im Spitalwald weiterhin klar zu positionieren. Dazu gehört auch ihr Aufruf, beim anstehenden Bürgerentscheid mit Nein zu stimmen. Eine Stimme gegen den Bürgerentscheid sei eine Entscheidung für den Klimaschutz und für ein zunftsfähiges Herrenberg.

Maya Wulz, René Goosmann

Termine in Hbg & Gäu

Feierabend mit Franziska Brandtner

Unsere Co-Bundesvorsitzende Franziska Brantner hat ihren Besuch bei uns in Böblingen angekündigt! Sie möchte in einem lockeren Impuls und einer Austauschrunde mit uns ins Gespräch kommen.

Der Kreisverband lädt alle Interessierten und Mitglieder ganz herzlich dazu ein, diesen politischen Abend gemeinsam mit Franziska zu verbringen.

 externe  mitgliederöffentlich
Mehr

Ortsvorstandssitzung (mitgliederöffentlich)

Das Treffen des Ortsvorstands. Interessierte Mitglieder sind jederzeit herzlich wollkommen!

 Herrenberg  mitgliederöffentlich
Mehr

Herrenberg bleibt bunt

Mit Beschluss des Ortsvorstands ist BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herrenberg und Gäu Mitglied bei Herrenberg bleibt bunt geworden. Damit akzeptieren wir das Leitbild, das sich das Bündnis gegeben hat und drücken dies aus, indem wir den Text auf unserer Homepage veröffentlichen (zum Download hier klicken).

Termine in Hbg & Gäu

Feierabend mit Franziska Brandtner

Unsere Co-Bundesvorsitzende Franziska Brantner hat ihren Besuch bei uns in Böblingen angekündigt! Sie möchte in einem lockeren Impuls und einer Austauschrunde mit uns ins Gespräch kommen.

Der Kreisverband lädt alle Interessierten und Mitglieder ganz herzlich dazu ein, diesen politischen Abend gemeinsam mit Franziska zu verbringen.

 externe  mitgliederöffentlich
Mehr

Ortsvorstandssitzung (mitgliederöffentlich)

Das Treffen des Ortsvorstands. Interessierte Mitglieder sind jederzeit herzlich wollkommen!

 Herrenberg  mitgliederöffentlich
Mehr

Herrenberg bleibt bunt

Mit Beschluss des Ortsvorstands ist BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herrenberg und Gäu Mitglied bei Herrenberg bleibt bunt geworden. Damit akzeptieren wir das Leitbild, das sich das Bündnis gegeben hat und drücken dies aus, indem wir den Text auf unserer Homepage veröffentlichen (zum Download hier klicken).

GRUENE.DE News

Neues