
Willkommen auf der Website des Ortsverbands Herrenberg und Gäu von Bündnis 90/Die Grünen
Hier möchten wir Sie über unsere Themen, unsere Arbeit und Veranstaltungen informieren.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen und auf Gespräche mit Ihnen. Mehr »
Wenn Sie Mitglied werden wollen...
Deutschland braucht Bewegung, Zusammenhalt und Zukunftslust! Das gibt's nur mit GRÜN. Wir treten für die Demokratie ein und verteidigen unsere Werte – Klimaschutz, Toleranz und Mitmenschlichkeit. Dafür brauchen wir Sie und Dich! Werde(n Sie) jetzt Mitglied.
Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft interessieren, sprechen Sie uns an: vorsitz(at)gruene-herrenberg.de
Zum Neuen Jahr 2021
Liebe Freund*innen, liebe Mitglieder, liebe Interessierte,
manche*r wird es bemerkt haben - unser traditioneller Neujahrsempfang im Mauerwerk, der für den 10. Januar geplant war, ist dieses Jahr ausgefallen. Wir hatten uns bereits gefreut, unsere Finanzministerin Edith Sitzmann als Rednerin ankündigen zu dürfen. Allein, wie bei vielen Plänen kam auch hier das (hoffentlich nur letztjährige) Thema Nummer Eins dazwischen...
Deshalb jetzt am heutigen Tag nachträglich euch und Ihnen allen:
Ein gesundes und gutes Neues Jahr!
Nicht nur der Neujahrsempfang musste ausfallen. Auch konnten wir seit Februar keine "Grüne-im-Gespräch"-Veranstaltung mehr im Klosterhof durchführen. Selbst die eigentlich notwendige Jahreshauptversammlung mit der Wahl des Vorstands mussten wir streichen und auf dieses Jahr verschieben. Der Termin steht aber noch nicht fest, er wird "zwischen den Wahlen" irgendwann im Sommer sein.
Für uns stehen dieses Jahr natürlich die Landtags- und die Bundestagswahlen im Zentrum. Wir sind momentan mitten in den Planungen für den Landtagswahlkampf. Wie bekannt, wird unser langjähriger Abgeordneter Dr. Bernd Murschel nicht mehr in unserem Wahlkreis antreten, da er sein Mandat in jüngere Hände übergeben möchte. Anfang März wurde Peter Seimer in der Kreismitgliederversammlung zu unserem Kandidaten gewählt.
Der Landtagswahlkampf wird sich sehr flexibel auf die sich von Woche zu Woche ändernden Bedingungen einstellen müssen. Es wird weniger Präsenzveranstaltungen geben, viele Aktivitäten werden nur im Netz und auf Social Media Kanälen möglich sein.
Unser Ziel muss sein, dass BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erneut stärkste Partei wird und Winfried Kretschmann Ministerpräsident bleibt. Es geht um sehr viel, es geht um das Zurückdrängen des Rechtspopulismus, dessen Konsequenzen wir letzte Woche in den USA gesehen haben, es geht um die zukunftsfähige Transformation des automobilzentrierten Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg, es geht schlicht um den Erhalt einer lebensbegünstigenden Umwelt für die künftigen Generationen.
Anstatt des Neujahrsempfangs finden Sie/findet Ihr hier die Vorausschau auf das Jahr 2021 von Peter Seimer und einen
Ausblick auf kommunalpolitische Schwerpunkte des Co-Fraktionsvorsitzenden im Herrenberger Gemeinderat, Jörn Gutbier .
Euer/ Ihr Ortsvorstand Herrenberg und Gäu
News
Kolumne Juni 2020
Baumfällungen
Eigentlich ist es zum Heulen. Das Landratsamt aber ist zufrieden – alles fachgerecht – alles angemessen. Es geht um „Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit“, ggf. „Gefahr in Verzug“, es wird „erfasst, satellitengestützt dokumentiert und kontrolliert“ und nennt sich „Gehölzpflege“. Der Laie nennt es Kahlschlag.
Mehr»Kolumne Mai 2020
Mehr Fahrradabstellplätze in der Innenstadt
Auch wenn COVID-19 derzeit weltweit im Zentrum der Aufmerksamkeit steht, sollten andere wichtige Themen wie der Klimaschutz nicht aus dem Blickfeld geraten. Ein Großteil der CO2-Emissionen entstehen auf lokaler Ebene im Verkehrssektor. Für Herrenberg wurde der integrierte Mobilitätsentwicklungsplan (IMEP) erstellt, der darauf abzielt, den Wegeanteil des motorisierten Individualverkehrs zugunsten umweltfreundlicher Fortbewegungsmittel (zu Fuß, Fahrrad, Bus, Bahn) zu verringern. Die im Rahmen des IMEPs geplanten Maßnahmen reichen jedoch nicht aus, um die Zielsetzung des Landes Baden-Württemberg zu erfüllen.
Um die Attraktivität von Verkehrsmitteln des Umweltverbundes zu steigern und außerdem alltägliche Erledigungen in der Altstadt zu erleichtern, haben wir im Februar einen Antrag zur Schaffung von 16 Fahrradabstellanlagen im östlichen und westlichen Graben eingebracht...
Kolumne Februar 2020
Schlagzahl erhöhen
9 Monate nach dem Antrag von Bündnis90/Die Grünen, den Klimanotstand in Herrenberg auszurufen und den Klimavorbehalt bei allen kommunalpolitischen Entscheidungen geltend zu machen, haben die Grünen den Antrag diese Woche zurückgezogen.
Warum? Am gleichen Tag hat der Gemeinderat – mit Ausnahme der AfD - den interfraktionell eingebrachten Antrag zur Einführung eines Klimaschutzmanagements (eea), und die Erarbeitung eines Klimafahrplanes bis Ende diesen Jahres, als Arbeitsauftrag an die Stadtverwaltung beschlossen.